Split – Die Definition erklärt

Im Gegensatz zur Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, die die Grundlage für die Ausgabe von Gratisaktien ist, führt der Split nicht zu einer tatsächlichen Kapitalerhöhung, sondern nur zu einer Veränderung der Anzahl der ausgegebenen Aktien auf dem Aktienkapital einer Aktiengesellschaft. Der Zweck eines Splits besteht darin, schwere Aktien in leichte Aktien umzuwandeln, die für Investoren attraktiver erscheinen.

Wenn es also zu einem Split im Verhältnis 1:10 kommt, wird jeder Aktionär ab dem Tag der Umwandlung zehnmal so viele Aktien besitzen wie zuvor. Die Marktkapitalisierung bleibt am Tag der Umwandlung gleich, aber in diesem Fall wird sie nun auf die zehnfache Anzahl von Aktien verteilt. Entsprechend zehntelt sich der Kurs auch.