
Mindestreserve – Die Definition erklärt
Jedes Kreditinstitut ist verpflichtet, einen bestimmten Teil seiner kurz- und mittelfristigen Einlagen nicht wieder auszuleihen, sondern als unverzinsliche Einlage bei der Europäischen Zentralbank zu halten. Ursprünglich dient diese Mindestreserve lediglich dazu, dem Kunden Sicherheit zu geben und die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der Bank zu gewährleisten.
Die EZB kann die Höhe der Mindestreserven innerhalb bestimmter Grenzen ändern. Die Mindestreserven sind somit ein Mittel der Kreditpolitik. Durch die Erhöhung der Mindestreservesätze beispielsweise werden die für die Kreditvergabe verfügbaren Mittel der Banken knapper.