
Europäisches Währungssystem – Die Definition erklärt
Als Vorläufer des Euro regelte das EWS die Wechselkurse zwischen den jeweiligen Währungen und sollte diese Kurse vor der Einführung einer einheitlichen Währung in ein stabiles Verhältnis zueinander bringen. Die Wechselkurse durften nur innerhalb einer engen Bandbreite schwanken und mussten von den Zentralbanken der Mitgliedsstaaten innerhalb dieser Bandbreite gehalten werden.