Inflation – Die Definition erklärt

Geldentwertung, die sich durch einen ständigen Anstieg des Preisniveaus der Endprodukte ausdrückt. Nach der klassischen Theorie wird Inflation durch eine anhaltende Übernachfrage nach Gütern verursacht, die das Gesamtangebot an Gütern übersteigt. Die Erfahrung zeigt, dass sie mit einer Zunahme der umlaufenden Geldmenge und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes einhergeht.

Bleiben die Geldentwertungsraten in engen Grenzen, spricht man von schleichender Inflation, ansonsten von offener oder galoppierender Inflation. Wird die Inflation durch staatliche Maßnahmen eingedämmt, bildet sich regelmäßig ein Schwarzmarkt. Am Ende einer offenen oder aufgestauten Inflation steht in der Regel eine Währungsreform.